FRISS Investigation im SIU
Vereinfachen Sie Ihre Abläufe mit einem Kernsystem, das für Betrugsreferenten, Spezailsachbearbeiter und Ermittler entwickelt wurde.
MehrVereinfachen Sie Ihre Abläufe mit einem Kernsystem, das für Betrugsreferenten, Spezailsachbearbeiter und Ermittler entwickelt wurde.
MehrIn diesem Blog erfahren Sie, warum Proof of Concepts (POCs) nicht so zuverlässig sind, wie wir dachten. Gehören sie also der Vergangenheit an? Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Niek Verdoes, Produkt Manager bei FRISS, die drei Hauptprobleme von POCs skizziert und eine alternative Methode für die Auswahl der besten Lösung vorschlägt.
Betrug war schon im alten Rom weit verbreitet und kann vermutlich niemals ausgelöscht werden. Es wird immer einen „Rüstungswettlauf“ zwischen Betrügern und Betrugsbekämpfern geben. Das heißt nichts anderes, als dass jeder, der eine berufliche Laufbahn in der Betrugsbekämpfung einschlägt, goldenen Zeiten entgegensieht.
Betrug im digitalen Zeitalter gestaltet sich noch einfacher. Diese Entwicklung bringt die Notwendigkeit eines vollkommen anderen Ansatzes mit sich: Betrugsprävention durch Expertenteams, die alle (legalen) Optionen nutzen, die die Digitalisierung ihnen bietet.
Gleichwohl spielen die Motive von Betrügern bei der Befragung bisher meist keine große Rolle. Man könnte natürlich denken: „Es geht doch immer um das Geld, oder nicht?“ Aber stimmt das wirklich? Jeder hat seine eigenen Motive. Diese lassen sich in drei verschiedene Kategorien einteilen: Wohlgefallen, Prestige und – in der Tat – Geld.
Peter de Kock ist Filmemacher und war früher als Polizist bei den Strafverfolgungsbehörden tätig. 2014 veröffentlichte er seine Doktorarbeit zur Vorhersage kriminellen Verhaltens mithilfe eines Modells, welches auf Erzählszenarien basiert