Best Practices zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug und zur Risikoeinschätzung – was wir aus über 150 Implementierungen bei Kompositversicherungen weltweit gelernt haben.
Technische Errungenschaften ermöglichen eine schnelle Recherche und Entscheidungsfindung. Dies führt dazu, dass Kunden ungeduldiger sind. Sie wollen sehr schnell informiert werden und fordern Echtzeitentscheidungen und -service. Versicherer sind mittlerweile E-Commerce-Unternehmen und damit Teil dieses Trends. Sie haben keine andere Wahl. Der technologische Fortschritt macht dies alles möglich.
Aber es gibt auch Nachteile. Eile kann dazu führen, dass der Versicherer Pflichten wie Sorgfalt und verantwortungsbewusste Entscheidungsfindung vernachlässigt. Dies gilt insbesondere für die Betrugsprävention: Versicherer wollen Kunden nicht mit schwierigen Fragen und zeitaufwendigen Kontrollen abschrecken. Wir haben herausgefunden, dass ca. 97 Prozent aller Kunden „gute“ Kunden sind. Und so sollten sie auch behandelt werden. Durch den Einsatz der richtigen Technologie lassen sich Kundenzufriedenheit und Loyalität deutlich erhöhen.
Betrug immer schwieriger zu erkennen
Da die Systeme immer komplexer und vielfältiger werden und die Entscheidungsgeschwindigkeit zunimmt, wird es auch immer schwieriger, Betrug zu erkennen. Und auch Betrüger sind innovativ. Früher reichte das Bauchgefühl des Sachbearbeiters aus, um Betrug ans Licht zu bringen, heute jedoch nicht mehr. Sachbearbeiter können noch so gut sein – die mittlerweile geforderte Geschwindigkeit und Genauigkeit ist für sie unerreichbar. Mit der Zunahme der digitalen Nachfrage muss Betrug nun sowohl während der Schadenbearbeitung als auch im Rahmen der Risikoeinschätzung beim Underwriting erkannt werden.
Das Beispiel INTERAMERICAN
INTERAMERICAN gehört zu Achmea und ist ein führender Kompositversicherer auf dem griechischen Markt. Das Unternehmen verfügt über eine sehr starke Marke und ist in der Kompositversicherungsbranche für seine progressive und innovative Arbeitsweise bekannt. Vision von INTERAMERICAN ist es, der erste rein digitale Versicherer in Griechenland zu werden.
Kleines Team, große Wirkung
INTERAMERICAN hat ein großes Kfz-Portfolio, jedoch nur ein kleines Underwriting-Team. Der Zugriff auf die besten verfügbaren Informationen aus internen und externen Datenquellen ist für das Unternehmen daher extrem wichtig. Ebenso wichtig ist ein System, das auf Basis dieser Informationen automatisch die gewünschten Hinweise erzeugt. Weil im Rahmen der Antragsprüfung eine Vielzahl von Informationen über Fahrzeug und Versicherungsnehmer gesammelt und genutzt werden, ist das Vorgehen von INTERAMERICAN bei der Risikoeinschätzung sehr effektiv und hat damit präventive Wirkung bei betrugsverdächtigen Anträgen. Außerdem werden unter den neu Versicherten diejenigen identifiziert, denen aufgrund der überdurchschnittlichen Wahrscheinlichkeit von Schadenfällen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Andererseits profitieren gute Kunden von einem reibungslosen und schnellen Onboarding.
Übrigens nutzt INTERAMERICAN das System nicht nur für neue Policen. Bestehende Verträge werden bei Verlängerung ebenfalls durchleuchtet und je nach Ergebnis angepasst. Auf diese Weise wird nach und nach das gesamte Portfolio überprüft. Es findet eine kontinuierliche Risikoeinschätzung statt und das Kernsystem wird regelmäßig um neue Daten ergänzt.
Austausch der Ergebnisse zwischen den Abteilungen
Für INTERAMERICAN ist es wichtig, dass die Abteilungen Underwriting und Schaden voneinander lernen, zusammenarbeiten, ihre Bewertungen kombinieren und für die Betrugserkennung wichtige Bereiche identifizieren. Um dies zu realisieren, mussten sie das alte System der getrennten Underwriting- und Schadenabteilungen aufgeben. Beide Bereiche müssen die unterschiedlichen Trends, Muster und Daten sehen und verknüpfen können. Aus diesem Grund nutzt INTERAMERICAN sowohl für das Underwriting als auch für die Schadenfallbearbeitung eine integrierte, vernetzte Lösung.
Dank der automatisierten Risikoeinschätzung lassen sich beim Underwriting in Sekundenschnelle richtige Entscheidungen treffen. Gute Kunden erhalten so den Service, den sie verdienen: schnelle Annahme bei Policen und umgehende Regulierung echter Schadenfälle.
Die vollständige INTERAMERICAN-Geschichte können Sie hier herunterladen.
Die Situation
Vor Betrug ist kein Versicherer gefeit. Die Branche mag sich noch so gut vorbereitet fühlen – Betrüger sind klug und suchen immer nach Schwachstellen. Sie tun alles, um von Versicherern Geld zu bekommen, und sie finden Wege, nicht erwischt zu werden. Und diese Betrüger agieren versichererunabhängig, sodass niemand vor ihnen sicher ist. Versicherungsbetrug ist ein globales Problem. Im Durchschnitt sind 10 Prozent der Verluste auf Betrug zurückzuführen. Betrug ist ein wachsendes Problem, das 10 bis 15 Prozent der gesamten Schadenkosten ausmacht. Die Gesamtkosten des Betrugs in der Kompositversicherung belaufen sich allein in den USA auf mehr als 80 Milliarden US-Dollar pro Jahr, so die Coalition Against Insurance Fraud. Versicherungsbetrug kostet die durchschnittliche US-Familie also jedes Jahr zwischen 400 und 700 Dollar in Form von erhöhten Prämien.
Durch die aktive Betrugsbekämpfung können wir diese Kennzahlen verbessern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. Es ist an der Zeit, unsere Anstrengungen zur Betrugsbekämpfung zu intensivieren.
Das Gute daran – der Kampf gegen Betrug wird jetzt ernster genommen. Betrug betrifft die gesamte Branche und seine Bekämpfung zahlt sich aus. US-Versicherern zufolge hat der Betrug in den letzten drei Jahren um über 60 Prozent zugenommen. Unterdessen überstiegen die Gesamteinsparungen durch aufgedeckte Betrugsfälle 116 Millionen Dollar. Die Versicherer beobachten eine Zunahme von Betrugsfällen und glauben, dass Bewusstsein und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen der Schlüssel zur Lösung dieses kostspieligen Problems sind. Die Versicherungsbranche arbeitet hart daran, die Betrugserkennung und -prävention zu verbessern. Dieses Thema steht definitiv auf der Agenda und wird nicht unterschätzt. In diesem Fall beginnt alles mit dem Bewusstsein.