Die Herausforderung:
Dies ist die Geschichte von Anna. Sie wurde gerade befördert und arbeitet jetzt in der Abteilung für Sonderermittlungen einer aufstrebenden Versicherung. Sie soll eine ganze Reihe verdächtiger Fälle untersuchen und hat den Eindruck, dass einige dieser Fälle zusammenhängen könnten. Sie ist sich aber noch nicht sicher.
Während der Bearbeitung fällt ihr häufiger der Name Matt Smith auf, aber sie denkt sich nichts weiter dabei. Schließlich ist Matt Smith ein recht häufiger Name. Außerdem wohnen diese Personen in verschiedenen Städten. Sie überlegt, ob sie ihrem Chef davon erzählen soll, doch sagt sich dann: „Immerhin trauen sie mir einiges zu, sonst hätten sie mich nicht befördert. Ich höre auf mein Bauchgefühl.“
Nach einigen Wochen intensiver Arbeit hat Anna den ganzen Stapel durchgearbeitet und ruft stolz ihren Chef über Microsoft Teams an (ganz pandemiekonform). Eigentlich erwartet sie ein Lob, doch ihr Chef reagiert vollkommen unerwartet. Er ist wütend und wirft Anna vor, einen wichtigen Schritt in ihrem Arbeitsprozess ausgelassen zu haben. Durch ihren Fehler habe sie ein Betrügernetzwerk um Tausende Dollar bereichert.
Anna ist bestürzt – sie könnte sogar ihren Job verlieren. Doch sie hat eine Lösung: den FRISS Network Viewer.
Die Lösung:
Anna erklärt ihrem Chef, wie es zu dem Fehler kam. Sie erzählt ihm, dass die Personen, die sich Matt Smith nennen, alle in verschiedenen Städten wohnen, unterschiedliche Kontaktinformationen haben und ganz unterschiedliche Schadenfälle eingereicht haben. Sie räumt ihren Fehler ein und weiß auch schon, wie sich das Problem lösen lässt.
Mit dem Network Viewer hätte Anna einfach nach dem Namen suchen können. Den Rest hätte dann die Software erledigt. Der FRISS Network Viewer verknüpft automatisch alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Namen Matt Smith vorliegen und durchsucht die Historie dieser Person nach ähnlichen eingereichten Schadenfällen, anwesenden Zeugen, Orten, beteiligten Gegenständen und mehr.
Die Software erstellt ein Netz mit sämtlichen zusammenhängenden Informationen – einige dieser Informationen waren vielleicht sogar diesem Matt Smith nicht bewusst. Mithilfe des Network Viewer hätte Anna erkannt, dass es sich in Wirklichkeit um ein und dieselbe Person handelt.
Angesichts des exponentiellen Fortschritts, den die Versicherung damit bei der Betrugsbekämpfung erzielt, muss sich Anna keine Sorgen mehr um ihren Job machen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die Versicherungsbranche unterliegt ständigen Innovationsprozessen – unsere Lösungen können damit Schritt halten. Der Network Viewer entwickelt sich mit jeder hinzugefügten Information weiter. Mit jedem Feedback wird er leistungsfähiger. Das menschliche Gehirn hat seine Grenzen – und genau da kommt diese Technologie ins Spiel.
Unsere Aufgabe ist es, proaktiv zu sein. Wir können erste Schritte in Richtung einer sicheren digitalen Transformation unternehmen und Software verwenden, mit der wir Betrügern immer eine Nasenlänge voraus sind. Wenn Ihnen Annas Geschichte bekannt vorkommt, sehen Sie sich unser Demovideo mit weiteren Informationen an.