Tag für Tag steht jeder Versicherer vor immer der gleichen Herausforderung: die richtigen Kunden gewinnen und langfristig binden. In der Vergangenheit gab es eine geringere Anzahl von Versicherungsunternehmen und Kunden waren geduldiger. Sie suchten, verglichen, überlegten und trafen eine Entscheidung. Dieser Prozess konnte einige Zeit in Anspruch nehmen.
Das ist heutzutage vollkommen anders. Technische Errungenschaften ermöglichen eine schnelle Orientierung und Entscheidungsfindung. Dies führt dazu, dass Kunden ungeduldiger sind. Sie erwarten sehr schnell informiert zu werden und fordern Entscheidungen und Service in Echtzeit. Laut einem Artikel der WELT scheint die Digitalisierung viele Versicherer in der DACH-Region völlig überrascht zu haben. Nun sind sie gezwungen, diesem Trend zu folgen, und sich schnell zu E-Commerce-Unternehmen wandeln. Ihnen bleibt kaum eine andere Option. Zumal der technologische Fortschritt all dies ermöglicht.
Fokus auf die Automatisierung des Schadenprozesses
Gerade wenn es darauf ankommt, können Versicherer sich differenzieren. Wenn Schadenfälle möglichst schnell reguliert werden und der Kunde bereits nach wenigen Minuten eine Entschädigungszahlung erhält, können die negativen Erfahrungen des Kunden durch den Schaden wieder wettgemacht werden. Heutzutage gibt es Lösungen, die den Versicherer bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Dabei geht es in erster Linie um die automatisierte Schadenbearbeitung.
Sofortige Schadenregulierung
Die automatische Bewertung von Schäden und die Echtzeitüberprüfung von potenziellen Betrugsfällen tragen dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Was könnte besser sein, als das Mobiltelefon zu nehmen, den Schaden an einem 3-D-Modell zu markieren, Bilder vom Schaden zu machen, beides an den Versicherer zu schicken und umgehend eine Rückmeldung zu erhalten. All das ohne komplizierte Fragen oder zeitraubende Prüfungen.
Genau für diese Herausforderung hat das in Münsteraner Start-up-Unternehmen VMSolution eine Kooperation mit dem etablierten InsurTech-Unternehmen FRISS gestartet, um eine Lösung für die Schnellschadenregulierung basierend auf datengestützten Entscheidungen auf den Markt zu bringen. Die KI-basierte Betrugsanalyselösung von FRISS ist mit den fahrzeugspezifischen Risikobewertungen von VMSolution verknüpft und wird nahtlos in das Kernsystem des Versicherers integriert.
Auf diese Weise werden Kfz-Schäden korrekt eingeschätzt und auf Betrugsanzeichen hin überprüft. Die unauffälligen Schadenfälle durchlaufen dann eine Schnellschaden-Verarbeitung. So können 60 Prozent der Schadenfälle automatisiert bearbeitet werden. Da legitime Schadenfälle im Schnellverfahren bearbeitet werden, lassen sich bei der Schadenfallbearbeitung signifikante Einsparungen erzielen. Dabei stellt sich oftmals natürlich die Frage: „Kann eine Maschine den Schaden überhaupt präzise einschätzen?“ Die Antwort darauf ist, dass die Einschätzung durch die Experten wohl etwas genauer wäre, sie dies aber nicht in der Zeit erreichen würden, die es beim Einsatz von KI-basierten Systemen braucht.
Kundenzufriedenheit steigern durch schnelle Schadensbearbeitung
„Durch die Verknüpfung von ClaimLine und FRISS wurden die Kapazitäten der Plattform für die Schadenbearbeitung erweitert. Neben potenziellen Betrugsversuchen identifiziert die Plattform auch positive Faktoren, die einen Kunden für eine mögliche Schnellschaden-Bearbeitung qualifizieren“, sagt Nicola Virzi, General Manager DACH bei FRISS. „Die Integration des Berechnungsergebnisses maximiert die Effizienz und ermöglicht eine einfache Überprüfung des Auszahlungsprozesses.“
Leonel Martins, Managing Director der VMSolution GmbH, ergänzt: „ClaimLine kombiniert die heutigen technischen Tools für eine vollständig automatisierte Schadenkalkulation mit einer geräteunabhängigen Plattformlösung. Das ist einzigartig, da der Prozess der Schadenbegutachtung von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung durch von einem Sachverständigen oder Schadenregulierer abläuft. Mit dieser Lösung können wir bis zu 60 Prozent aller Kfz-Schadenfälle abwickeln, die anschließend in weniger als 10 Minuten vollständig vom Versicherer bearbeitet werden.“
Die Zusammenarbeit zwischen FRISS und VMSolution ist ein perfektes Beispiel dafür, wie technische Innovation und Kooperation zwischen Dienstleistern die End-to-End-Schadenbearbeitung für Versicherer revolutionieren kann.
Quelle: Insurlab Germany.