Verschiedene Versicherungsmagazine berichteten letzte Woche über den gescheiterten Betrugsversuch eines Kunden von Aegon. Der Versicherer erkannte den Betrug durch genauere Untersuchung der Fotos, die der Versicherungsnehmer eingesendet hatte. Man kam zu der Schlussfolgerung, dass das Datum, an dem die Fotos aufgenommen wurden, nach dem Datum des Einbruchs lag. Allerdings fand diese Untersuchung erst statt, nachdem der Versicherer einen anonymen Tipp bekommen hatte. Der Versicherer war bereits kurz davor, die Versicherungssumme auszuzahlen.
Versicherer verlangen häufig Fotobelege, doch es wird nur selten geprüft, ob das Foto auch mit dem Schaden übereinstimmt. Betrüger schicken Fotos zur Untermauerung eines vorgetäuschten Schadens ein – wohl wissend, dass die Fotos nicht genauer kontrolliert werden.
Dabei lässt sich diese Form des Betrugs so leicht abfangen! Das Überprüfen der Fotos kann mit einer cleveren Softwarelösung automatisiert werden. Unsere Software prüft automatisch folgende Aspekte:
Zeit ⏱️
Wann wurde das Foto aufgenommen? Wurde das Foto zu einem Zeitpunkt aufgenommen, der vor oder auch kurz nach dem für den Schadensfall logischen Zeitpunkt liegt? Beispiel: Das Foto des gestohlenen Laptops wurde nach dem Datum des Einbruchs aufgenommen. Die Software prüft, wann das Foto gemacht wurde und vergleicht das Datum mit dem Schadensdatum. Liegt eine Diskrepanz vor, wird eine Warnung ausgegeben.
Ort📍
Wo wurde das Foto aufgenommen? Wurde das Foto an einem anderen Ort als am Ort des vermeintlichen Schadens aufgenommen? Beispiel: Das Foto wurde nicht am Wohnort des Versicherten aufgenommen, sondern im Haus der Gegenpartei. Erkennt die Software, dass der Aufnahmeort eines Fotos nicht mit den Angaben in der Schadensmeldung übereinstimmt, wird eine Warnung ausgegeben.
Bearbeitung 👨💻
Wurde das Foto bearbeitet? Einige Betrüger können gut mit Photoshop umgehen und können auf dem Foto eines Kassenbons oder einer Rechnung den Betrag oder die Rechnungsnummer ändern. Die Software von FRISS prüft, ob das eingereichte Foto ein Original ist oder ob Pixel verändert wurden.
Internetsuche 🌐
Wurde das Foto aus dem Internet heruntergeladen? Beispiel: Es wurde das Foto eines gestohlenen Fahrrads eingesendet, das jedoch nie im Besitz des Versicherten war. Findet die Software eine Übereinstimmung des vorgelegten Fotos mit einem Foto im Internet, wird automatisch eine Warnung ausgegeben.
Suche im ImagePool 🗄️
Wurde dieses Foto bereits eingereicht? Wurde dasselbe Foto in der Vergangenheit schon für eine andere Schadenmeldung (einer anderen Person) eingereicht? Beispiel: Der Nachbar hat einen Urlaubsschaden gemeldet und Fotos als Beleg eingereicht. Der Versicherungsnehmer reicht nun denselben Schadenfall mit denselben Fotos bei seiner Versicherung ein, ohne selbst im Urlaub gewesen zu sein.
Kennzeichenerkennung 🚘
Ist auf einem Foto ein Kennzeichen zu sehen, kann die Software dies automatisch erkennen und durchsucht daraufhin relevante Websites. Beispiel: Einen Tag vor dem Schaden wurde das Auto noch auf einer Plattform wie mobile.de, AutoScout24, auto.de.
Alle diese Techniken wurden in unser Softwaremodul FRISS ImageScreening integriert, das wir exklusiv für Versicherer entwickelt haben.
Haben Sie Interesse an dieser Software?
Gern besprechen wir mit Ihnen, wie wir FRISS ImageScreening an die Verfahrensabläufe in Ihrem Unternehmen anpassen können.