Künstliche Intelligenz oder KI (engl. Artificial Intelligence; AI) ist seit einigen Jahren das Zauberwort, vor allem in puncto Betrugsanalyse während der Schadenbearbeitung. Bei FRISS setzen wir hier auf verschiedene Faktoren, zum Beispiel Text Mining, Prognosemodelle, Netzwerk- oder Bildanalyse. Generell wird jedoch die Leistungsfähigkeit von KI gern überschätzt. Vielfach werden kühne Behauptungen über ihr Wirken aufgestellt, ohne Belege. Ein Beispiel: „KI kann problemlos überall ohne Einschränkungen eingesetzt werden.“ Das ist unserer Erfahrung nach falsch. Neben KI sind noch mehr Aspekte für den Erfolg nötig, daher „mehr Buchstaben in CLAIMS als ‚AI‘“.
C: CORE SYSTEMS
C steht für „core systems“, Kernsysteme. Die Integration von Betrugserkennung in Kernsysteme ist für den Erfolg von Versicherern entscheidend. Für Schadensachbearbeiter sollte Betrugserkennung zum täglichen Arbeitsablauf gehören. Was wäre besser, als sie in ihrem Kernsystem zu integrieren?
Ebenso sollten Betrugsbewertungsergebnisse klar sichtbar sein. Es braucht verwertbare Erkenntnisse, um Sachbearbeiter in ihren Entscheidungen zu unterstützen, und Sachbearbeiter müssen zu diesen Erkenntnissen Feedback abgeben können. Dieses System ist unerlässlich, um Dunkelverarbeitung und weitere automatisierte Prozesse zu etablieren. Darüber hinaus ist die Möglichkeit des Transfers von Informationen zwischen Schadenregulierung und SIU-Abteilung wesentlich. FRISS hat den Bedarf für diese Art Technologie erkannt, daher bieten wir sie im Rahmen unserer Betrugserkennungslösung an.
Die Integration in Kernsysteme ist mit Blick auf Effizienz, Wirksamkeit und Einsparungen maßgeblich. Aus diesem Grund hat FRISS verstärkt in Partnerschaften mit Kernsystemanbietern investiert und übersichtliche, intuitive Integrationen entwickelt, die die tägliche Arbeit erleichtern.
L: LESSONS LEARNED
L steht für Lessons Learned. FRISS hat bis heute über 200 Implementierungen abgeschlossen, und wir würden nicht sagen, dass jede reibungslos verlaufen ist. Umfassende Erkenntnisse wurden gewonnen. Anhand dieser Erkenntnisse konnten wir unsere Methoden weiter verbessern.
So wissen wir jetzt etwa, dass der Übergang von unserem Produktteam zu unserem Customer-Success-Team grundlegend ist und mehr Aufmerksamkeit unsererseits erfordert. Allgemein gilt, je mehr Menschen beteiligt sind, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Echtzeit-Betrugserkennung angewendet wird. Weitere Erkenntnisse, die wir gewinnen konnten, beziehen sich auf Handlungsfähigkeit – nächste Schritte, neue Betrugsmuster – und die Notwendigkeit für besseres Bildmaterial bei Überprüfungen.
Anhand der Maßnahmen, die wir bereits ergriffen haben, konnten unsere Kunden deutliche Verbesserungen erzielen, und wir lernen weiter durch ihr Feedback. So gewinnen wir laufend neue Erkenntnisse, die unseren Ehrgeiz anstacheln.
M: MARKTWISSEN/MODUS OPERANDI
M steht für Marktwissen. Auf Außenstehende mag die Versicherungsbranche recht eintönig wirken, aber in Wahrheit ist vieles im stetigen Wandel und macht die Sache für uns interessant. Welche Risikobereitschaft hat ein Versicherer? Welche Zielgruppen und Vertriebskanäle hat er? Wie sieht sein Portfolio aus? Wie werden Daten in den verschiedenen Ländern und Regionen gesammelt? Diese und weitere Fragen sind sehr wichtig und beeinflussen, wie KI in einem Unternehmen eingesetzt wird.
Branchenkenntnis ist also unbedingte Voraussetzung für ein SaaS-Unternehmen. Sachbearbeiter und Ermittler können nicht unterstützt werden, wenn wir bei FRISS sie nicht verstehen und ihre Arbeit nicht nachvollziehen können. Wir brauchen ihre Erkenntnisse, um zu entscheiden, wie die nächsten Schritte im Hinblick auf KI-gestützte Funktionen aussehen sollen.
S: SUCCESS
Und schließlich: S für „success“, Erfolg! KI ist eine fortschrittliche Methode zur Betrugserkennung. Betrugsmodelle und Bildanalyse sind tolle Funktionen, aber sie allein sind nicht ausreichend. Aspekte wie Integration, lokale Vorgehensweisen, Fachwissen und Verfügbarkeit von Daten(quellen) sind ebenso wichtig. Schadenbearbeitung erfordert noch immer die nachhaltige Kompetenz von Sachbearbeitern und Ermittlern. Dies führt, in Verbindung mit KI, wirklich zum Erfolg. Als Customer Success Manager bespreche ich gern mit Ihnen, wie Sie sich positionieren können, um eine sichere digitale Transformation zu ermöglichen und erfolgreicher zu werden.