Tey Rjula ist Mitbegründer von Tykn.tech, einem Unternehmen, das Blockchaintechnologie für die Speicherung und Bestätigung von Geburts- und Sterbeurkunden sowie Hochschulzeugnissen einsetzt. Rjula ist ein Fachmann aus der Praxis. In diesem Blog erläutert er die Bedeutung der Blockchain beim Kampf gegen Urkundenfälschung. Er war Redner bei den FRAUDtalks.
Keine Geburtsurkunde? Kein Geburtsort!
Wir lernen Dinge oft erst dann zu schätzen, wenn wir sie verloren haben. Dies gilt ganz besonders für die eigene Geburtsurkunde – ich hatte eine, aber ich habe sie verloren. Ich wurde 1990 in Kuwait geboren. Als der Golfkrieg ausbrach, floh meine Familie mit mir in den Libanon. Mein Vater stammt aus Syrien, meine Mutter wurde in Amerika geboren, deshalb wurde bei uns zuhause Englisch gesprochen. Nach Syrien zu gehen war für uns keine Option, denn dort sind Fremdsprachen in der Schule verboten.
Drei Monate nach unserer Ankunft im Libanon brach der Bürgerkrieg aus, und die einzige Ausfertigung meiner Geburtsurkunde ging verloren. Saddam Hussein hatte als Teil seiner Strategie die Vernichtung von Personenstandsdaten in Kuwait angeordnet, und die Behörde, die diese verwaltet hat, existiert nicht mehr. Deshalb steht auf meinem niederländischen Führerschein: „Geburtsort: unbekannt“.
Papier, Papier, Papier
Seit dem Golfkrieg hat sich in der Art und Weise, wie Behörden mit Geburtsurkunden umgehen, nichts geändert. Überall auf der Welt wird die Geburt eines Kindes nur auf Papier dokumentiert. Es gibt keinerlei Form von Kompatibilität – originale Geburtsurkunden können nur dort geprüft werden, wo sie ausgestellt wurden.
Die wichtigste Folge davon ist die Existenz der sogenannten „unsichtbaren Kinder“. Weltweit sind ca. 230 Millionen Kinder unter fünf Jahren nicht registriert. Mit anderen Worten: Offiziell existieren sie überhaupt nicht. Zehntausende Flüchtlingskinder sind nicht dokumentiert, sie haben keine Bescheinigung, aus der hervorgeht, wer ihre Eltern sind. Dies betrifft in erster Linie Kinder aus Syrien und Afghanistan.
Darüber hinaus geben die meisten Versicherungsunternehmen an, dass die größte Bedrohung für sie vom Betrug mit persönlichen Dokumenten ausgehe. 2016 gab es eine Zunahme bei der Aufdeckung betrügerischer Schadensforderungen um 20 %. Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich größer.
Das schwächste Glied
Geburtsurkunden sind das schwächste Glied in der Kette zum Nachweis der eigenen Identität. Für Reisepässe gibt es einen weltweit gültigen Standard: Sie müssen einen RFID-Chip und Mikrofasern haben sowie gut lesbar sein. Das für die Ausstellung eines solchen Passes benötigte Dokument jedoch ist immer noch nur ein Stück Papier.
Von Bitcoins habe ich das erste Mal 2011 gehört, damals wurde die Währung vor allem im Dark Web genutzt. Dort kann man zum Beispiel gefälschte Dokumente bestellen: Geburtsurkunden, Pässe, Führerscheine, oder Hochschulzeugnisse. Diese werden ganz normal per Post nach Hause geliefert. Insgesamt kostet so etwas ungefähr 3.500 Euro.
Der gelieferte Pass ist echt – nur die Angaben darin nicht.
Der deutsche Zweig der Hamas hat erstmals 2006 in Deutschland eine Geburtsurkunde und einen Reisepass gekauft und mit gefälschten Angaben versehen lassen. Dies hat die USA dazu veranlasst, Deutschland, die Niederlande, Frankreich und Italien aufzufordern, ihre Reisepässe zu ändern, um sicherzustellen, dass die Bürger dieser Länder weiterhin ohne Visum in die USA einreisen konnten.
Die Lösung
Durch die Umstände kam ich schließlich in Kontakt mit einem Flüchtlingszentrum in den Niederlanden. Hier gründete ich gemeinsam mit anderen Tykn.tech, und zwar mit dem Ziel, die Blockchaintechnik zu nutzen, um den Datenschutz, die Kompatibilität und das Vertrauen in wichtige Dokumente wie Geburts- und Sterbeurkunden sowie Hochschulzeugnisse zu stärken. Dank der Blockchain können Behörden Identitäten auf digitalem Weg überprüfen – papierlos, unabhängig von zentralen Melderegistern und unter Einhaltung der EU-DSGVO.
Unveränderlich, unbegrenzt, immateriell
Die Blockchain hat die Welt erobert, nicht nur im Bereich Finanzen. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Das japanische Wort „taiken“ bedeutet „oberste Instanz“. Ich persönlich nenne es ein unveränderliches Register; ein Buch, in das jeder etwas hineinschreiben kann, aber das nicht geändert werden kann, ohne dass jeder es merkt. Die Blockchain ist eine Kombination verschiedener seit Langem bekannter Elemente aus den Bereichen Kryptographie, verteilte Systeme, Konsensalgorithmen und Wirtschaft.
Die dezentrale Technologie sorgt dafür, dass das System unangreifbar und nicht abschaltbar ist. Die Taktiken eines Saddam Hussein haben hier keinen Erfolg. Das bedeutet jedoch nicht, dass es nicht nachverfolgt werden kann. Bitcoins wurden von Anfang an von Kriminellen und Geldwäschern genutzt, doch eigentlich ist das eine ziemlich dumme Idee, denn die Währung hat eine eingebaute und unlöschbare DNA, die überall und jederzeit Spuren hinterlässt.
Offen oder berechtigungsbasiert?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Blockchains. Die erste basiert auf Berechtigungen: Der Zugang zum System steht nur einer bestimmten Nutzergruppe offen. Der zweite Typ hingegen ist für jedermann offen. Diesem Typ gehört zum Beispiel Bitcoin an.
Die behördliche Registrierung von Rechtspersonen ist eine wichtige Aufgabe, die stets gewährleistet sein muss. Aus diesem Grunde haben wir uns für ein berechtigungsbasiertes System entschieden, mit dem wir Behörden, NGOs und andere Organisationen zum Beispiel bei der Legitimitätsprüfung („Know your customer“ – KYC) durch verschiedene APIs unterstützen.
Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die App „Ana“. Das ist arabisch und bedeutet „ich bin“. Die App speichert die persönlichen Daten des Nutzers (Führerschein und andere Dokumente). Geht der Nutzer nun zur Bank, um ein Konto zu eröffnen, kann der Bankangestellte die Identität des Kunden überprüfen, indem er das Handy, auf dem die App installiert ist, auf einen Scanner legt. Oder, um ein anderes Beispiel zu nennen: Wer in den Niederlanden eine Flasche Champagner kaufen möchte, muss nachweisen, dass er volljährig ist. Dazu scannt der Kassierer im Laden die Ana-App und sieht das Foto des Kunden sowie die Bestätigung, dass er über 18 ist. Genau die Informationen, die er benötigt – nicht mehr und nicht weniger.
Großes Potential
Die Nutzung der Blockchaintechnologie für Ausweiszwecke bietet auch für Versicherungsunternehmen ein großes Potential, zum Beispiel im Hinblick auf die ab 2018 geltenden Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Blockchain ist wesentlich effektiver als zentrale Lösungen, denn diese sind eine offene Einladung an Hacker, mit allen sich daraus ergebenden Kosten. Ich sehe ein großes Potential auch darin, Betrug in weltweitem oder zumindest internationalem Maßstab zu bekämpfen.
Unsere Mission: ZINC 2020
Betrugsbekämpfung und andere geschäftliche Anwendungsfälle sind natürlich sehr interessant, aber am wichtigsten ist uns unsere Mission: ZINC 2020. Dies steht für „Zero Invisible Children in 2020“ (keine „unsichtbaren“ Kinder mehr ab 2020). Wenn es nach uns geht, sind diese Kinder bis dahin nicht mehr unsichtbar, sondern unverzichtbar.