Ihnen ist bewusst, welche Herausforderung Betrug und hohe Risiken für ihr Unternehmen bedeuten. Sie haben das Problem bereits erkannt und die Schwachstellen im Unternehmen aufgedeckt, die Betrüger zurzeit gnadenlos ausnutzen. Sie sind sich auch bewusst, dass Sie (ebenso wie die Betrüger) in der Versicherungsbranche in einem digitalen Umfeld tätig sind, in dem geeignete Techniken zur Betrugsbekämpfung unerlässlich sind. Und nun?
Wen gilt es einzubeziehen?
Die Abstimmung zwischen Ihrer Organisation und den wichtigsten Stakeholdern der verschiedenen Abteilungen, die einbezogen werden müssen, kann ein umständlicher Prozess sein. Letztendlich ist die interne Abstimmung (und das Engagement!) ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Betrugsbekämpfungsprojekts. Wer sollte an der Suche nach einer Lösung zur automatischen Betrugserkennung und Risikoanalyse beteiligt sein? Wie können Sie ein konstruktives und unterstützendes Umfeld für den Erfolg schaffen? Die Richtlinien können als Schritt in die richtige Richtung genutzt werden, um Ihre Organisation im Kampf gegen Betrug auszurichten.
Dieses Projekt ist Organisationsübergreifend
Projekte zur Betrugsbekämpfung sind für das gesamte Unternehmen interessant. Die richtigen Personen müssen zur rechten Zeit und optimal einbezogen werden. Dieses E-Book hilft Ihnen, das Fundament für Ihr Projekt zu legen und zeigt Ihnen, wie Sie die betroffenen Personen mit ins Boot holen können, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
6 Erkenntnisse:
1. Eine automatisierte Lösung zur Erkennung von Versicherungsbetrug und Risikominimierung betrifft das gesamte Unternehmen.
2 Beginnen Sie mit einer korrekten Beschreibung der Bedürfnisse und Anforderungen in einem Business Case, der die Vorteile für jeden Stakeholder zeigt
3. Um eine Betrugsbekämpfung zu erreichen, sollte die Geschäftsführung stark einbezogen werden. Auch sollten die KPIs entsprechend ausgerichtet werden.
4. Es ist sehr wichtig, rechtzeitig zu beginnen. Das Projekt könnte und wird wahrscheinlich nicht die gleiche Priorität haben wie für Sie.
5. Beachten Sie, dass selbst, wenn alle Beteiligten einverstanden sind, Verhandlungen und Diskussionen mit anderen Abteilungen länger dauern könnten.
6. Die Organisation und die Art und Weise, wie Prozesse definiert sind, müssen sich ändern. Das kann nur mit einer progressiven und konstruktiven Basis für das Projekt realisiert werden.
Schutz speziell für die Versicherungswirtschaft
Eine automatisierte Lösung für die Betrugserkennung und Risikovermeidung in der Versicherungsbranche kann erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsweise im gesamten Unternehmen haben. Die Art und Weise, wie die Mitarbeiter ihrer täglichen Arbeit nachgehen, wird sich ändern, hin zu mehr Bewusstsein für Betrug und zu einer effizienteren Abwicklung von früher umständlichen und fehleranfälligen manuellen Prozessen. Vor allem wird dies direkt zu einer Verbesserung der finanziellen Position des Unternehmens beitragen und auf dem Markt seinen Ruf als vertrauenswürdiger Versicherer stärken.
Eine automatische Betrugserkennung und Risikominderung hilft Versicherern, ihre Schaden-Kosten-Quote zu optimieren, ihre Schadenkosten zu senken, Straight-through-Processing (STP) einzuführen und den Sprung in die digitale Welt zu schaffen. Dies führt zu gesünderen (profitableren) Portfolios und trägt allgemein zu mehr Ehrlichkeit im Versicherungswesen bei. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine Betrugsbekämpfungs-Kultur und Bewusstsein für dieses Thema von wesentlicher Bedeutung.
Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?
Wie gezeigt beginnt dieser Prozess mit einer korrekten Beschreibung des Bedarfs nach einer automatisierten Betrugserkennung. Dies geschieht am besten, indem ein Business Case erstellt wird, der die Vorteile für die einzelnen Betroffenen aufzeigt, von der IT und dem Underwriting über Vertrieb, Schadenssachbearbeitung, Sonderermittlung und Rechts- und Complianceabteilung bis hin zur Geschäftsführungsebene.
Holen Sie die Geschäftsführung ins Boot
Um eine echte Kultur der Betrugserkennung zu schaffen, ist es unerlässlich, dass die Geschäftsführung stark einbezogen ist und mit gutem Beispiel vorangehet. Mitarbeiter sollten belohnt werden, wenn sie verdächtiges Verhalten entdecken, und die KPIs sollten entsprechend gewählt werden, ohne dabei die Kundenzufriedenheit oder die zügige Bearbeitung von Versicherungsanträgen oder Schadensforderungen aus dem Blick zu verlieren.
Beginnen Sie rechtzeitig!
Sehr wichtig ist es auch, frühzeitig mit dem Prozess zu beginnen. Das Projekt wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht für jeden die gleiche Priorität genießen wie für Sie. Halten Sie sich vor Augen, dass selbst dann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, die Verhandlungen und Diskussionen mit anderen Abteilungen (zum Beispiel mit der Rechtsabteilung) länger dauern können als gedacht. Eine weitere häufig auftretende Herausforderung liegt in der Verfügbarkeit der Daten, die für eine korrekte Betrugserkennung und Risikoanalyse benötigt werden. Bereiten Sie deshalb Ihre IT-Abteilung sowie die Datenwissenschaftler und -analysten rechtzeitig vor.