Pepijn Slappendel, Produktverantwortliche bei FRISS, erzählt Ihnen etwas über die neuesten Entwicklungen und Techniken beim globalen Betrugsmanagement. Slappendel erklärt, wie eine effektive Methode den Betrugsmanagern helfen kann, bei der Beurteilung der Risiken von dubios Schäden schneller und effektiver zu werden.
Dubios Schäden
„In der Versicherungsbranche erleben wir, dass Betrug ein immer größeres Problem wird. Die Erkennung von dubiosen Schäden ist der erste Schritt bei der Bekämpfung von Betrug. Das Bearbeiten solcher verdächtigen Fälle ist genauso wichtig.
Mehr Daten, größere Arbeitslast
Wir sehen weltweit, dass immer mehr Daten zur Prüfung verwendet und beurteilt werden müssen. Dies führt zu einer zunehmenden Menge an Arbeit bei der Prüfung, Analyse und Beurteilung von dubios Schäden durch den Betrugsmanager.
In den Gesprächen mit Betrugsmanagern wurden wir immer wieder gebeten, ihnen dabei zu helfen, sich durch die Flut an Daten und Informationen zu wühlen. Die Betrugsmanager möchten effektiver arbeiten können, sie möchten mehr mit dem dubios Schaden verbundene Informationen sehen und sie wünschen sich die Möglichkeit, ihre Untersuchung mit ihren Kollegen revisionssicher teilen zu können.
Verbindung der Punkte
Wir mussten den Aufwand der Erfassung beseitigen. Dies schafften wir dadurch, dass zusätzliche im System gespeicherte Informationen beim Überprüfungsvorgang erneut verwendet werden, was zu einer besseren Qualität der Hinweismeldungen führt und dies wiederum die Arbeitslast für die Betrugsmanager verringert.
Wir ermöglichen es, die Informationen zwischen vorhandenen Betrugsfällen zu verbinden und das Gesamtbild zu zeigen. So können wir ein Netzwerk von Einzelpersonen erkennen, die in einem Betrugsschema zusammen arbeiten.
Erfahrung
In den letzten acht Jahren haben wir die Erfahrungen von Betrugsmanagern bei ca. 50 Versicherern weltweit gesammelt. Wir haben dieses Wissen genutzt, um ein komplett neues Case Management Modul zu entwickeln. Dieses Modul hilft Ihnen, bei der Bearbeitung von dubios Schäden effektiver zu werden.“