FRISS wurde kürzlich von Novarica in einem Bericht zu Betrugsanalyse bei der Schadenbearbeitung als führender Anbieter gelistet. Der Bericht kann von Novarica-Kunden auf der Website des Unternehmens erworben oder heruntergeladen werden.
Novarica beschreibt in diesem Bericht sowohl jüngste Tendenzen bei der Bearbeitung betrügerischer Sturmschadenfälle als auch worauf bei der Schadenbearbeitung mit Hilfe einer modernen und automatisierten Schadenfallbearbeitung zu achten ist. Außerdem wird ein Anstieg bei betrügerischen Schadenfallmeldungen sowie Reparatur-/Medizinkosten erwähnt, die zu den vielen Arten von Betrug gehören, über die FRISS Versicherungsunternehmen sofort informieren kann.
In dem Novarica-Bericht werden die Hauptunterscheidungsmerkmale der Plattform von FRISS hervorgehoben, darunter:
- Hybrides Erkennungsmodell mit prädiktiver Analytik, Netzwerkanalyse, Text-Mining und mehr
- Integration von mittelbaren-, gebundenen- und Drittanbieterdaten
- Nahtlose Integration in Kernsysteme und Workflowfähigkeit
Nicht nur Novarica ist sich bewusst, dass Versicherer in den vergangenen Jahren zunehmend Betrugsanalysefunktionen übernommen haben. Sie betonen, wie wichtig die fortlaufende Investition in moderne Betrugsbekämpfungstechnologien und die Implementierung solcher Lösungen in die Kernsysteme der Versicherer ist.
Auch wenn Versicherer durchaus ihre eigenen Betrugslösungen entwickeln können, ist es doch um einiges einfacher, auf einen Experten zu vertrauen, der sich zu 100 % darauf konzentriert, auch den fortschrittlichsten Betrugsmaschen der Gegenwart immer einen Schritt voraus zu sein. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper mit dem Titel „Selbst entwickeln versus kaufen“.
Bei der Wahl der richtigen Mittel zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug müssen Versicherungsunternehmen mehrere Faktoren berücksichtigen. In unserem Vergleichsleitfaden zur Betrugserkennung finden Sie verschiedene smarte Fragen, die Sie sich stellen sollten.