Es ist höchste Zeit, die Automatisierung des Gewerbeversicherungsgeschäfts voranzutreiben. Die Kombination verschiedener hochmoderner Technologien im Underwritingprozess und in der Vertragsverwaltung führt zu sinkenden Kosten für den Versicherer. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit, erleichtert den Zutritt zu neuen Märkten und ermöglicht erheblich höhere Gewinne.
Moderne Politik Verwaltungssysteme
Moderne Bestandsführungssysteme für Gewerbeversicherer sind heute ausgereifter und umfangreicher als je zuvor. Möglichkeiten zur teilweisen Automatisierung des Underwritings bieten inzwischen bereits viele dieser Systeme. Eine echte Neuerung hingegen liegt in einer immer größeren Zahl an interessanten und modernen Lösungen, die die Automatisierung direkt auf den Schreibtisch des Underwriters bringen und diesen bei der Verwaltung des gesamten Underwritingverfahrens unterstützen. So erhalten Underwriter einen besseren Einblick in die Versicherungsanträge, und durch einen stark rationalisierten Workflow können sie dem Außendienst einen schnellen Service bieten.
Komplexe IT-Landschaft
Die zunehmende Automatisierung bietet nützliche Möglichkeiten für jeden Gewerbeversicherer. Die wirkliche Stärke der modernen Technologie liegt jedoch nicht so sehr in der Implementierung einzelner Tools, sondern darin, diese auf intelligente Weise miteinander zu verbinden. Versicherer bewegen sich in einer komplexen IT-Landschaft, doch der Verknüpfung der verschiedenen Systeme untereinander wird häufig nicht genügend Aufmerksamkeit gewidmet. Häufig fehlen Merkmale wie Antrags- und Schadensmeldungseingang oder Standardmodule für Underwriting und Schadensfallregistratur, die dann nachträglich erstellt und implementiert werden müssen. Dadurch bleibt ein Großteil des bestehenden Innovationspotentials ungenutzt.
Automatisierung und Straight-Through-Processing (STP)
Versicherer, die hinsichtlich der auf dem Markt bereits jetzt stattfindenden Neuerungen nicht auf der Höhe sind, riskieren höhere Underwritingkosten und schlechtere Ergebnisse. Wenn die Weiterentwicklung sich wie allgemein erwartet noch beschleunigt, kann es eine kaum zu bewältigende Herausforderung werden, das Serviceniveau zu halten, das Early Adopters ihren Außendienstmitarbeitern ganz selbstverständlich bieten können. Wer hier zurückbleibt, riskiert den Verlust der eigenen Marktposition.
Warum beschäftigen sich nicht alle Gewerbeversicherer mit der Auswahl und Implementierung neuer Softwarelösungen? Schließlich können sie nur so den Anschluss an die Marktführer halten oder sogar selbst eine Spitzenposition einnehmen. Eine mögliche Erklärung liegt darin, dass neue Software häufig auf alten Geschäftsmodellen der Versicherer aufbaut. Doch die Entwicklung im Bereich Software schreitet voran. Die Frage lautet daher: Wie schnell können Versicherer investieren und zum Straight-Through-Processing (STP) übergehen?
Missverständnisse
Ferner gibt es zwei große Missverständnisse: Erstens besteht Unklarheit darüber, welche Vorteile ein modernes Vertragsverwaltungssystem für den Underwritingprozess bietet. Häufig herrscht die Vorstellung, dass jedes moderne Vertragsverwaltungssystem dem Underwriter die Automatisierungsfunktionen der Zukunft bietet. Zweitens gehen viele Versicherer fälschlicherweise davon aus, dass die Verwaltung von Überschneidungen oder Doubletten zwischen Bestandsführungs- und Underwritinglösungen sehr komplex ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Verknüpfung fortschrittlicher Underwritinglösungen und -technologien mit einem modernen Bestandsführungssystem sichtbare Ergebnisse zeigt und darüber hinaus die Wettbewerbsposition stärkt.
Investition in das größere Bild
Der Underwritingprozess in der Gewerbeversicherung ist Veränderungen unterworfen. Moderne Softwarelösungen bieten heutzutage ein umfassendes Paket weitreichender Funktionen, die speziell für das Underwriting im Bereich Gewerbeversicherungen entworfen wurden. Die Produkte sind hervorragend an die sich verändernden Bedürfnisse der Versicherer angepasst und schaffen deshalb gute Wachstumschancen. So kann das Geschäft der Gewerbeversicherer durch den passenden Grad an Automatisierung auf ein höheres Niveau gehoben werden. Von großer Bedeutung ist dabei eine ausgewogene Balance zwischen Underwriting als Wissenschaft einerseits und als Kunst andererseits. Geben Sie sich als Versicherer nicht damit zufrieden, einem alten Backoffice-System neue Softwaretools hinzuzufügen, sondern investieren Sie in eine Innovation des großen Ganzen.