In der Wertschöpfungskette von Versicherungen ist der Einsatz von Applikationen in geeigneten Anwendungsfällen und zum richtigen Zeitpunkt unverzichtbar für die Positionierung im Wettbewerb und den digitalen Erfolg. CIOs sind heutzutage verpflichtet, strategisch darüber nachzudenken, wie Sie neue Technologien für ihren Erfolg einsetzen können.
Die Analyse von Betrugsfällen ist eine der neuen Technologien, mit Einfluss auf die Schaden- und Unfallversicherungsbranche laut Gartner. Obwohl diese Technologie, Gartner zufolge, große Bedeutung hat, sind viele Versicherer noch immer unvorbereitet, wenn es um das Erkennen von Betrug geht. Während heute zwischen 5% und 20% der Schaden- und Unfallversicherungsgesellschaften eine Unternehmenslösung zur Betrugsanalyse einsetzen, sagt Gartner voraus, dass diese Technologie in zwei bis fünf Jahren etabliert sein wird, auch außerhalb Nordamerikas und Europas, wo sie zum heutigen Zeitpunkt am meisten Anwendung findet.
Die Veränderungen, die zu einer zunehmend digitalen Abwicklung führen, haben Einfluss auf sowohl das Underwriting als auch bei Schadensmeldungen. Viele Versicherer suchen nach Möglichkeiten, ihre Betriebsabläufe bei der Schadensabwicklung zu verbessern, insbesondere wenn es um die Verminderung von Verlusten geht. Online-Kauf, Hacking und Self Service Portale führen zu neuen Risiken, die angepackt werden müssen. Die ständig weiter entwickelnden Echtzeit-Lösungen bei Betrug können vollständig ins Underwriting und in die Schadensabwicklung integriert werden und sind optimiert, um dabei zu helfen, die schwierigen Aufgaben beim Versicherungsbetrug zu meistern.
Wenn Unternehmen ihre Betrugserkennung verbessern und die Technologie annehmen, sorgt das Arbeiten mit einer Betrugsanalyselösung für eine niedrigere Verlustquote, eine Senkung der Kosten in der Schadensabwicklung und eine Reduzierung falsch-positiver Meldungen, was dazu führt, dass weniger Zeit in das Untersuchen möglicherweise betrügerischer Schadensfälle investiert werden muss. Außerdem steigt die Kundenzufriedenheit, weil Versicherungsprämien optimiert werden können und eine zügigere Dienstleistung möglich ist.
Als Erfolgsrezept empfiehlt Gartner CIOs, unter anderem, nach Lösungen zu suchen, die:
- effektive Scorings liefern, basiert auf strukturierten und unstrukturierten Daten.
- vorgefertigte Datenmodelle enthalten, die zugeschnitten sind auf die Branche, in der sie angewendet werden.
- die Möglichkeit der Nutzung von Drittdaten bieten, um zusätzliche Einsichten zu gewähren.
- sowohl in der Schadensabwicklung als im Underwriting angewendet werden können, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Veränderung ist essentiell und erforderlich, um den neuen Herausforderungen des Marktes standhalten zu können, wie zum Beispiel neue Mitbewerber, verändertes Kundenverhalten und kleiner werdenden Gewinnspannen in vielen Regionen. Es ist Zeit für die Schaden- und Unfallversicherer, die Kompetenzen ihres Unternehmens zu erneuern und zu entwickeln, um den steigenden Forderungen der Branche gewachsen zu sein.
Den vollständigen Gartner Hype Cycle für die Schaden- und Unfallversicherung 2017 finden Sie hier.