KI ist in der Versicherungsbranche gerade ein viel diskutiertes Thema. Sie haben inzwischen wahrscheinlich auch schon von den zahllosen Technologien im Zusammenhang mit Datenanalyse, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz gehört sowie von der direkten Übertragung dieser Technologien auf Ihre Prozesse zur Betrugserkennung. Nun haben Sie alle diese schönen Modelle – aber wie gehen Sie am besten vor?
Nein, diese Modelle meinte ich natürlich nicht! Viele Versicherungsunternehmen haben damit zu kämpfen, dass ihre Datenanalyse offline erfolgt, während die Betrugserkennung online stattfindet. Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor:
Wenn Sie in ein Hotel einchecken, bezahlen Sie das Zimmer entweder bar im Voraus oder das Hotel belastet Ihre Kreditkarte. Das Hotel bekommt also sein Geld für die angebotene Dienstleistung, indem es verhindert, dass Betrüger kostenlos im Hotel übernachten. Übertragen wir diese Situation auf die Versicherungsbranche. Betrügerische Schadenfälle sollten nicht reguliert werden. Logisch, denn wie sollten Sie jemals Ihr Geld zurückbekommen? Es mag zunächst albern klingen, doch genau das passiert, wenn Ihre Datenanalyse-Science-Modelle offline sind und Sie Ihre Betrugserkennung online durchführen. Sie regulieren betrügerische Schadenfälle. Das ist für den Prozess genauso schlecht wie für das Geschäft.
Eine automatisierte Vorhersage für jeden Schadenfall hat für Ihre ehrlichen Kunden keinerlei Nachteile. Schließlich hat die Belastung der Kreditkarte auch keine Nachteile für die Hotelgäste. Warum sind also so viele Datenanalyse-Prozesse immer noch offline? Die größte Herausforderung für Versicherungsunternehmen besteht darin, die Abläufe so umzustellen, dass alles zentral in einem System abgewickelt werden kann. Das ist jedoch leichter gesagt als getan. Häufig sind dazu große Investitionen in bereits bestehende Systeme erforderlich.
Alle Produkte von FRISS sind auf unsere Service Level Vereinbarungen (SLAs) abgestimmt. Dazu gehört auch, dass die Betrugserkennung innerhalb von nur zwei Sekunden erfolgt. Wirklich, so schnell geht das! Unsere automatisierten Vorhersagetechniken machen es möglich. Wir sorgen außerdem dafür, dass unsere Software nahtlos in Ihre Prozesse integriert werden kann. Ich möchte Ihnen also nahelegen, Ihre Datenanalyse-Modelle nicht ungenutzt offline liegen zu lassen. Setzen Sie auf eine leistungsstarke Echtzeiterkennung und profitieren Sie von unzähligen Vorteilen!