Für diese Episode von FRISS Lab haben wir Erdem Karabostan, Manager der Projekt- und Change Management Abteilung bei Anadolu Sigorta, interviewt. Er spricht über die wichtigsten Kriterien für ein automatisiertes Betrugserkennungssystem aus IT-Sicht.
Wir alle wissen, dass die Digitalisierung eine der wichtigsten Prioritäten der Versicherungsunternehmen ist. Der führende türkische Versicherer Anadolu Sigorta zeigt, wie die Implementierung eines Betrugserkennungssystems zu deren digitaler Transformation und Kundenzufriedenheit beigetragen hat. Lassen Sie uns herausfinden, wie!
Zukunftssichere Kriterien
Anpassungsfähigkeit. Skalierbarkeit. Nachhaltigkeit. Sie müssen zukunftssicher sein. Sie müssen sich gut in verschiedene Technologien und Plattformen integrieren. Und auch die benötigte Implementierungszeit. Das Know-how, das benötigt wird, als auch die Kräfte die wir in unserem Unternehmen aufbauen müssen. Das sind alles Kriterien.
Integration in das Kernsystem
Integration ist von größter Wichtigkeit, da alle unsere Prozesse wie Schadenmanagement, Policenmanagement, Kundenkontaktmanagement, Rechnungswesen, etc. miteinander verbunden sind.
Beitrag zur digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist ein ganzer Prozess. Die Betrugserkennung ist ein sehr spezifischer Prozess. Das kann für diesen Weg angesprochen werden, weil es mehr um die Daten geht. Da es mehr um die Daten geht, gibt es in diesem Bereich viele zukünftige Möglichkeiten, KI zu nutzen. Über die Chancen, die sich aus dem großen Datenphänomen ergeben. Auch in Zukunft vielleicht das Internet der Dinge. Dies ist also eine gute Investition.