Wouter Joosse arbeitet im FRISS Lab und untersucht neue Technologien, die ehrliche Versicherungen unterstützen. In seinem heutigen Projekt probiert er den Mehrwert von Blockchain zu verstehen. In diesem Video erklärt Wouter wie Versicherer Blockchain Technologie nutzen können im Streit gegen Versicherungsbetrug.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „FRISS Lab“. Heute wollen wir etwas über die neueste Blockchain-Technologie für Versicherungen erfahren. Los geht’s! Schauen wir mal, woran Professor Wouter Josse gerade arbeitet.
Was genau bedeutet Blockchain für Dich?
„Blockchain ist für mich wie ein vertrauenswürdiger Partner in der digitalen Welt.“
Wenn das so ein Hype ist, warum nutzen nicht schon mehr Versicherer diese Technologie?
„Dieses Verfahren spricht die Vorstellungskraft an: Ein vertrauenswürdiger Partner. Wir erfinden alle möglichen Probleme, für die die Blockchain eine Lösung ist. Ich glaube nicht, dass dies der richtige Weg ist, diese Technik anzugehen.“
Gibt es schon Lösungen, die Blockchain-Technologie nutzen?
„Nun, ich glaube, dass Peer-to-Peer-Versicherung auf Blockchainbasis eine wirklich starke Technik ist. Man kann die eigene Offenheit zeigen usw. Du kannst zum Beispiel eine von Alexander eingereichte Schadensforderung beurteilen. Vertraust Du Alexander, wenn er einen Claim einreicht? Ja, oder nicht?Worte sind schön und gut, und die Möglichkeiten scheinen vielversprechend, aber um konkret zu werden: Wie können Versicherer Blockchain-Technologie nutzen?“
Welche geschäftlichen Herausforderungen kann sie lösen?
„Ja, ich verstehe die Frage. Lasst mich euch hier etwas zeigen.
Was sehen wir hier? Etwas geht hinein, zum Beispiel über dieses Kabel, und über dieses Kabel kommt etwas heraus. Was in der Box dazwischen passiert, können wir nicht sehen. Mit der Blockchain ist es eher wie mit dieser Maschine hier. Man sieht alle Komponenten, alles wird protokolliert und ist transparent. An der anderen Seite sieht man, dass die Schadensforderung eingegeben wurde. Und wir können die Haftung klären. Wir als Versicherungsgesellschaften haben das Gefühl, einander vollständig vertrauen zu können, weil alles transparent ist.“
Schadenfreiheitsrabatte, Haftungsplattform. Und wie ist es mit der Deckung?“
Warum wird es dann nicht häufiger angewendet? Wo sind die Engstellen?
„Die Blockchain-Technologie ist aktuell noch nicht wirklich ausgereift. Um Vertrauen aufbauen zu können, müssen wir schon das Vertrauen haben, über diese Technik miteinander kommunizieren zu können. Im FRISS Lab arbeiten wir bereits daran, Geräte- und Bildinformationen zu teilen.
Aber vorher müssen wir einander vertrauen.“