Wir sind in München, dem Versicherungsmekka der Welt. Die Stadt ist die Heimat von Gesellschaften wie der Allianz und Munich Re. Ihre Niederlassungen mögen von außen traditionell wirken, innerhalb der Mauern wird jedoch Innovation großgeschrieben. Einige dieser Innovationen können von den Versicherern selbst umgesetzt werden. Für andere Entwicklungen müssen die Versicherungsgesellschaften mit Branchenspezialisten wie InsurTech-Unternehmen zusammenarbeiten.
Diese InsurTech-Unternehmen können optimale Lösungen für die Modernisierung der Kernanwendungen, eine automatisierte Schadenfallbearbeitung sowie beispielsweise eine bessere Nutzung der Schnellschaden-Bearbeitung bereitstellen.
Die Vorteile solcher Partnerschaften sind zahlreich:
- Die Systeme werden im Hinblick auf neue Trends und Kundenanforderungen kontinuierlich aktualisiert.
- Die Versicherer profitieren von sämtlichen Implementierungen, die das InsurTech-Unternehmen vorgenommen hat.
- Die Partnerschaften bieten eine sofortige, echte Wertschöpfung.
Während einige Entwicklungen intern vorgenommen werden können, sind andere Innovationen wesentlich effektiver, wenn dabei auf die Expertise von InsurTech-Unternehmen zurückgegriffen wird.
Mehr lernen
Viele Versicherer denken an die gleiche Herausforderung, wenn sie ihren Betrugsanalyseprozess automatisieren wollen: Sollen wir ihn intern entwickeln oder mit einem externen Anbietern zusammenarbeiten? Dieses Whitepaper konzentriert sich auf Software zur Risikominimierung und Betrugserkennung. In diesem Whitepaper betrachten wir:
- Die Vorteile des Entwickelns VS die Vorteile des Kaufens
- SaaS VS On-premises
- Kernsystem-Integration