Ersetzung selbst geschriebener Betrugserkennungssoftware durch eine verwendungsbereite Unternehmenslösung, die Schadensfälle mit Betrugsverdacht sofort innerhalb der Kernprozesse herausfiltert
Die Signal Iduna ist eine der größten Versicherungen Deutschlands. Das Unternehmen ist in allen Sparten tätig und bietet zusätzlich Finanzdienstleistungen an; Nichtlebensversicherungen machen jedoch den größten und zentralen Teil seiner Prozesse aus. Die Versicherung beschäftigt 12.500 Mitarbeiter, und ihre gebuchten Bruttoprämien betragen über 5,5 Mrd. Euro. Das Unternehmen arbeitet über ein exklusives Netzwerk unabhängiger Außendienstpartner.
Softwarelösung
Im Jahr 2001 arbeitete die Signal Iduna mit Gen Re zusammen, um eine Softwarelösung zu entwickeln, die automatisch verdächtige Schadensfälle herausfiltern konnte. Nach fast 15 Jahren war diese als ISP (Intelligente Schadenprüfung) bezeichnete Lösung veraltet, und die Signal Iduna erkannte, dass sie eine neue, ausgefeiltere Lösung benötigte.
„Wir suchten ein technisches Unterstützungssystem, welches während des gesamten Bearbeitungsprozesses einen Schadensfall analysiert und uns dann betrugsrelevante oder auffällige Schadensfälle aussteuert, die wir dann natürlich noch manuell durch Mitarbeiter prüfen und nachbearbeiten lassen.“
450.000 Schadensfälle pro Jahr
Die Signal Iduna verarbeitet 450.000 Schadensfälle pro Jahr. „In meinem Bereich werden alle Spezial- und Großschäden bearbeitet, dazu gehören die Personengroßschäden, Sachgroßschäden, Prozesse und auch die Betrugsfälle“, erläutert Andreas Frentrup, Bereichsleiter Komposit-, Spezial- und Großschaden. Betrugsermittler müssen ihre Anstrengungen auf die Schadensfälle konzentrieren, die sie sich wirklich ansehen müssen. Dies bedeutet ein effektiveres Betrugsmanagement und eine geringere Verlustquote.
„Im Bereich der Betrugsbearbeitung ist es wichtig, gerade die relevanten Schadensfälle herauszufiltern.“
Die Signal Iduna kam zu dem Schluss, dass eine selbst erstellte Lösung nicht die gewünschte Qualität bieten konnte, und entschied sich dafür, auf dem Markt nach einer Plattform von Experten zu suchen.
„Wir haben eine Marktbeobachtung durchgeführt, und es gab letztendlich mit die GenRe und FRISS Kombination die Anbieter am Markt, die für uns in Frage kamen.“