Herausforderung:
Die Beitragssätze bei Nichtlebensversicherungen sollen günstig bleiben, indem Betrug und Risiken schnell und effizient erkannt und verhindert werden.
Lösung:
Risikobewertung im Underwriting
Betrugserkennung im Schaden
Ergebnisse:
Gründliche Digitalisierung. Eine voll integrierte und automatisierte Echtzeitlösung, die mithilfe von KI die Schadenbearbeitung optimiert und für eine stringentere Risikobereitschaft beim Underwriting sorgt.
Kunde:
Aegon N.V. ist ein an der niederländischen Börse notiertes Versicherungsunternehmen, das in verschiedenen Ländern in Nord-, Mittel- und Südamerika, Europa und Asien tätig ist. Mit Versicherungs-, Renten- und Vermögensverwaltungsprodukten versorgt Aegon rund 30 Millionen Kunden auf der ganzen Welt. Allein in den Niederlanden sind es vier Millionen Kunden.
Aegon Schade Particulier gehört zur Aegon Schadeverzekering N.V. und versorgt rund 450.000 Kunden mit privaten Nichtlebensversicherungen. Kunden vertrauen Aegon als Berater und Versicherer, wenn sie einen Vertrag unterzeichnen, denn bei Aegon wird gegenseitige Fairness ebenso großgeschrieben wie die Tatsache, dass sich nichts im Kleingedruckten versteckt. Zugleich möchte Aegon, dass Versicherungsschutz nicht zum Luxus wird. Deshalb engagiert sich das Unternehmen aktiv für Betrugsbekämpfung, wodurch unnötige Auszahlungen verhindert werden. Bezahlbarkeit bleibt so für alle gewährleistet.
Als Versicherer setzt sich Aegon intensiv für die Betrugserkennung ein. Dazu gehören der Einsatz von spezialisierten Betrugsberatern und Betrugsanalysten, moderne Technologien wie Bildanalyse und Anomalieerkennung und natürlich kompetente Partner wie FRISS.