Sind CIOs aufgrund veralteter Technologien schlecht auf unsere neue digitale Welt vorbereitet? Diese Frage kam in den letzten Monaten in unserer Branche immer wieder auf, denn wir sehen, dass traditionelle Komposit-Versicherer durch den Innovationsdruck in eine Zwickmühle geraten. Soll man sich auf die Perfektionierung der vorhandenen Betrugsmodelle konzentrieren oder die Technologie aufrüsten, damit bestehende Prozesse in unserem schnelllebigen Umfeld effizienter funktionieren?
Wir wissen, dass alte Betrugsmodelle mit neueren Informationen auf die Probe gestellt werden müssen und dass Versicherer aktuelle Daten und neue Marktbedingungen testen müssen, um erfolgreich arbeiten zu können. Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass die Betrugsmodelle der Vergangenheit neue Formen angenommen haben. Modelle müssen neu konfiguriert werden, damit Versicherer gegen die Vielzahl neuer betrügerischer Technologien gewappnet sind. Aber was, wenn Ihre Systeme trotz aller Bemühungen nicht mehr mithalten können? Wie können Sie sie ersetzen, ohne dass Betrüger in Ihr Portfolio gelangen? Keine Sorge – mit unseren Tipps bekommen Sie auch das in den Griff.
1. Nehmen Sie sich vor Fake-Benutzern in Acht (Stichwort: Fehlende Authentifizierung von Online-Benutzern und Möglichkeiten des Identitätsbetrugs)
Vorsicht vor Ghost-Brokern! Diesen Betrugstrend gibt es schon eine Weile. Beim Aufrüsten Ihrer Technologie können Sie jedoch künstliche Intelligenz einführen, die dies erkennen kann. Haben zum Beispiel fünf verschiedene Personen identische Kontaktinformationen? Dann sollten bei Ihnen alle Alarmglocken schrillen. Es wäre für Underwriter jedoch äußerst mühsam, tausende Anträge von Versicherungsnehmern nach Redundanzen zu durchforsten. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre neue Technologie diese Fälle automatisch erkennen kann. Das spart Ihnen auf lange Sicht wertvolle Zeit und Geld.
2. Ihre neue Technologie muss alte Daten korrekt lesen können (Stichwort: Fehlinterpretation von Daten aufgrund fehlerhafter Daten oder siloartiger Datenbanken zum Abgleich von Schadenfällen mit Angeboten)
Niemand will seine Prozesse für viel Geld modernisieren lassen, nur um dann festzustellen, dass die neue Technologie die Datenbestände nicht interpretieren kann. Testen Sie ein Proof of Concept, bevor Sie sich auf ein Produkt festlegen. Und stellen Sie sicher, dass Ihr Vertragspartner in der Lage ist, Sie bei den wichtigsten Schritten zur Integration von Datenquellen zu begleiten.
3. Verlassen Sie sich nicht blind auf die Umstellung auf ein autonomes Underwriting, das den Faktor Mensch für die Erkennung von Versicherungsrisiken ausschaltet
Natürlich machen Computer unser Leben effizienter und können uns warnen, wenn etwas verdächtig erscheint. Feine Nuancen in menschlichen Interaktionen übersehen sie jedoch – und diese sind genauso wichtig, um Betrüger zu stoppen. Betrachten Sie Ihre neue Technologie als einen Assistenten, der die wichtigen Aufgaben Ihren erfahrenen Mitarbeitern überlässt. Automatisieren Sie Abläufe wie die Dunkelverarbeitung und lassen Sie im Zweifelsfall diese erfahrenen Mitarbeiter eingreifen. Ihr Team lässt sich nicht durch Maschinen ersetzen!
4. Verstehen Sie die Lernkurve der Kunden (Stichwort: Fehlerhafte Datenerfassung durch Self-Service-Technologien wie Benutzereingaben über Self-Service-Portale oder Apps)
Wir alle müssen uns gemeinsam mit der digitalen Transformation anfreunden. Das gilt selbstverständlich auch für unsere Kunden. Achten Sie darauf, dass die Daten von Kundenseite aus korrekt eingegeben werden, denn Informationen, die jetzt falsch erfasst werden, könnten später weitere Herausforderungen mit sich bringen. Bieten Sie Unterstützung an und lassen Sie die eingegebenen Daten überprüfen.
5. Nehmen Sie sich vor raffinierten Betrügern und Betrugsringen in Acht
Die Betrugsmaschen der Mafia von vor 100 Jahren sind heute keine Bedrohung mehr. Organisationen wie diese verschwinden jedoch nicht einfach, sondern werden durch neue Strukturen ersetzt. Das organisierte Verbrechen gibt es immer noch und es kommen immer ausgefeiltere Taktiken ans Licht. Bleiben Sie also agil und flexibel. Seien Sie auf neue Herausforderungen vorbereitet und vergewissern Sie sich, dass Ihr Technologiepartner weiß, wie seine Technologie reagieren wird.
Betrug wird es immer geben – und zwar in immer wieder neuer und anderer Form. Betrüger sind ständig auf der Suche nach neuen Mitteln und Wegen, um Versicherer auszutricksen. Darauf müssen Sie vorbereitet sein. Diese Informationen stammen aus dem Gartner-Bericht Top Practices in Fraud Prevention and Management for Digital Insurance for 2021, der uns viele neue Erkenntnisse für die Zielsetzung in der Betrugsbekämpfung vermittelt hat. Wir können es kaum erwarten, unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen.
Wir haben die Informationen regelrecht in uns aufgesogen und freuen uns darauf, Versicherungen noch ehrlicher zu machen! Möchten Sie auch Teil der FRISS-Familie werden und die digitale Transformation sicher und unbeschadet meistern? Hier finden Sie unser E-Book „Unehrlichkeit Aufdecken.
Methoden für die Aufdeckung von unehrlichem Verhalten und das herbeiführen von Veränderungen“. Wir sind bereit, neue Entwicklungen im Bereich Versicherungsbetrug zu stoppen und gleichzeitig Ihr Unternehmen voranzubringen. Möchten Sie sich uns anschließen?
Verweis:
Gartner-Bericht: Top Practices in Fraud Prevention and Management for Digital Insurance for 2021, Kimberly Harris-Ferrante, 8. April 2021.